Oberhessische Presse
vom 26.10.2001
www.op-marburg.de
Klasse statt Masse im Web: Fündig wird, wer gezielt sucht
Internetseite der Oberhessischen Presse wird für hohe Qualität ausgezeichnet
Ob Nachrichten, Reise, Kultur oder Einkaufen: "Das aktuelle Web-Adressbuch für Deutschland 2002" verzeichnet Internet-Seiten zu nahezu jedem Thema. Als einer der renommiertesten deutschen Internet-Führer listet dieses informative Buch in der 5. Auflage 6.000 Internet-Adressen zu mehr als 1.000 Themenbereichen auf. Die Liste der Rezensionen und lobenden Kommentare liest sich wie das "who is who" der Medienbranche. Auch die Internetseite der Oberhessischen Presse unter der Adresse www.op-marburg.de wurde von den Experten unter 250.000 Web-Angeboten getestet und als eine der besten deutschen Web-Seiten in der Kategorie "Städte & Regionen" ausgezeichnet. Dabei wendet sich die "Web-Bibel", wie der Bestseller in der Presse genannt wird, nicht an Online-Profis, sondern in erster Linie an den Internet-Surfer ohne Vorkenntnisse. Der Leser findet sich dank eines Stichwortverzeichnisses und der übersichtlichen Aufteilung in 20 Kapiteln schnell darin zurecht. Im Internet-Führer wird der Inhalt jeder Webseite kurz vorgestellt. Bei der Auswahl stehen Aktualität und Nützlichkeit der aufgelisteten Seite im Vordergrund. Häufig ist ein Foto - auch Screenshot genannt - vorhanden, das einen ersten optischen Eindruck von der Seite vermittelt. Neben der Internet-Adresse findet der Leser auch die E-Mail-Adresse eines Ansprechpartners der Webseite. Zu Beginn jedes Kapitels erscheinen auf jeweils zwei Seiten acht ausgewählte Internetangebote zur ersten Orientierung. Am Schluss befindet sich ein Kapitel "Verzeichnisse" mit Internetseiten zu Themen wie "Bankleitzahlen", "Ärzte" oder "Telefonbücher". Die aktuelle Auflage ist um ein Kapitel "Städte & Regionen" erweitert worden. Darin sind beispielsweise Webangebote zu den einzelnen Bundesländern als auch die qualitativ besten regionalen Zeitungen und Zeitschriften verzeichnet. Im Abschnitt über Berlin finden sich beispielsweise Hyperlinks zu Themen wie Politik, Kultur & Freizeit oder Verkehr. Die Verfasser suchten die Seiten nach mehreren Kriterien aus: Benutzerfreundlichkeit, Aufbaugeschwindigkeit, Kontakt mit dem Nutzer, interessante Links. Ziel war nicht, ein Konkurrenzangebot zu den zahlreichen Internet-Suchmaschinen zu schaffen. Sie überschütten den Surfer oft mit mehr oder weniger ungeordneten Linksammlungen. Vielmehr bemühten sich die Autoren dieser gedruckten Suchmaschine, hochwertige und gut betreute Seiten auszuwählen. So erübrigt sich die zeit- und gebührenintensive Suche nach richtigen Informationen. Dies ist ein gelungenes Konzept, das sich bereits bewährt hat: Mehr als 95 Prozent der Internet-Adressen aus der vorigen Ausgabe sind nach wie vor erreichbar und haben ein qualitativ hohes Niveau. Wie der Verlag mitteilt, ist die 6. Auflage "bereits in Arbeit". Eine CD-Rom-Ausgabe des Web-Adressbuches wäre als praktische Ergänzung wünschenswert, ist jedoch noch nicht geplant. Wer möchte, kann sich auch im Internet über das Web-Adressbuch informieren unter: www.mw-verlag.de.