Web-Adressbuch
Mod.: Wie finden Sie sich im Internet zurecht? Wissen Sie, wie Sie am besten zielgerecht recherchieren können, oder sind sie oft von den Suchergebnissen frustriert und gar nicht zufrieden? Wenn Sie nach einer übersichtlichen Alternative zu Google und anderen Web-Suchmaschinen fragen, dann kann ich Ihnen vielleicht helfen: In der folgenden Stunde geht es um nützliche Tipps beim Surfen im Internet.
In meinen Händen halte ich das neue "Web-Adressbuch für Deutschland 2015". Die Frage ist: Wozu brauche ich ein Web-Adressbuch, welche Hilfe bietet es mir? Und genau diese Fragen stelle ich per Telefon der Pressesprecherin des Herausgebers, Frau Laura Kohlmann.
Das Web-Adressbuch, das jährlich aktualisiert und neu aufgelegt wird, umfasst über 600 Seiten. Für wen ist dieses Web-Adressbuch geschrieben, wer ist die Zielgruppe?
lk: Ja das Web-Adressbuch für Deutschland, das ist wirklich ein Buch für alle: Von Jung bis Alt, von Internet-Anfänger bis -Profi, aus dem einfachen Grund, dass heutzutage einfach jeder Internet hat, aber niemand Lust hat, lange nach guten Web-Seiten zu suchen. Es ist also eine tolle Orientierung für Einsteiger, die sich sicherer fühlen durch die Vorauswahl der Redaktion, aber auch für Profis, die dann noch tolle Geheimtipps finden, da die Redaktion für das Web-Adressbuch das ganze Jahr über neue Web-Seiten sucht, testet, bewertet, und dann eben jedes Jahr aufs Neue die Perlen aus dem Internet fischt. Und durch die Kapitelvielfalt ist auch für jeden etwas dabei.
Mod.: Und warum haben Sie sich dabei auf deutsche Web-Seiten spezialisiert?
Lk.: Das Web-Adressbuch für Deutschland richtet sich ja hauptsächlich an die Masse der Bevölkerung und dabei wollen wir eben hauptsächlich sprachliche Barrieren vermeiden, denn nicht jeder kann Englisch oder vielleicht sogar Russisch oder Chinesisch. Und wenn man bedenkt, dass es alleine schon 15 Millionen deutsche Web-Adressen gibt - damit haben wir schon richtig was zu tun, das wären dann einfach viel zu viele Web-Seiten weltweit, die es da gibt.
Mod.: Damit jemand etwas wirklich gut findet - Wie ist das Web-Adressbuch aufgebaut?
Lk: Das Web-Adressbuch für Deutschland ist in zwanzig Kapitel eingeteilt, von "Arbeit & Beruf" über "Einkaufen", "Gesundheit", "Urlaub und Reisen" bis hin zu "Wirtschaft", und die Einträge sind eben übersichtlich nach Kapitel und Unterrubriken geordnet. Außerdem gibt´s noch einen großen Index am Ende vom Buch, sodass man auch wirklich zu jedem Stichwort gleich die passende Web-Seite auch findet.
Mod.: Worin besteht für mich als Benutzer dieses Buches ein Vorteil, dass Sie eine qualifizierte und thematische Auswahl von Web-Seiten schon vorsortiert haben?
Lk: Ja der große Vorteil ist einfach, dass man sich nicht mehr durch lange Trefferlisten kämpfen muss. Also Sie kennen ja sicherlich auch das Problem, wenn Sie bei Google oder einer anderen Suchmaschine ein Stichwort eingeben: Dann bekommen sie tausende von Treffern gelistet, von denen sie wirklich erschlagen werden und die sie überhaupt nicht einordnen können. Im Web-Adressbuch hingegen, hat man wirklich zu jedem Themenbereich nur die zwei bis zehn absolut Top-Web-Seiten, sodass man auch wirklich übersichtlich nur die besten Web-Seiten hat. Ein weiterer Vorteil ist einfach, dass man kein Stichwort im Kopf haben muss, bei der Suche, und so im Buch einfach mal blättern kann, durchschmökern, und so auch Seiten findet, die man niemals aktiv gesucht hätte.
Mod.: Jedes Jahr erscheint für den deutschen Sprachraum ein Web-Adressbuch. Es soll die Suche nach den besten Web-Seiten erleichtern. Am Telefon bin ich mit Frau Laura Kohlmann, der Pressesprecherin des Herausgebers, verbunden.
Frau Kohlmann, wie kann ich mit diesem Web-Adressbuch zielgerichtet recherchieren?
Lk: Nun am einfachsten ist es natürlich mit dem umfangreichen Stichwortindex am Ende vom Buch - da kann man dann zum Stichwort gleich die passenden Web-Seiten finden - oder eben durch den übersichtlichen Aufbau nach Kapiteln und Unterrubriken findet man auch natürlich das Thema, nach dem man speziell sucht.
Mod.: Sie haben ja von vielen tausenden oder hunderttausenden Web-Seiten eine bestimmte Auswahl getroffen. Wie weit kann ich mich auf Ihre Bewertung von Web-Seiten verlassen?
Lk: Ja da können Sie sich natürlich drauf verlassen, weil die Redaktion testet, bewertet und vergleicht ja jedes Jahr aufs Neue alte Web-Seite, neue Web-Seiten. Dadurch werden eben alte Web-Seiten aussortiert und neue kommen auch hinzu. Somit ist es wirklich auch immer topaktuell, das Buch, und es werden natürlich auch nach inhaltlichen Kriterien geprüft und wir legen da auch sehr viel Wert auf kontinuierliche Erreichbarkeit und den persönlichen Kontakt zu den Webmastern von den Web-Seiten. Wir präsentieren eben nur seriöse Web-Seiten, auf die sich die Leser auch wirklich verlassen können. Gerade bei Kapiteln wie zum Beispiel "Gesundheit", "Einkaufen" oder "Finanzen", ist es eben dann besonders wichtig.
Mod.: Das heißt, Sie machen eine Qualitätsprüfung dieser Web-Seiten. Aber was genau wird da geprüft? Sie haben zwar schon erwähnt auf Inhalt und so weiter - aber inwieweit kann ich mich darauf verlassen, dass sich dahinter nicht Betrüger verbergen?
Lk: Ja genau, also das wird sehr ausführlich getestet. Zum Einen natürlich nach inhaltlichen Kriterien, wie ich schon angesprochen habe. Das ist zum Beispiel ein guter Informationsgehalt der Seite, dass die Seite besser ist im Vergleich zu anderen Seiten in dem Bereich. Die Seite muss auch ein großes Serviceangebot mit sich bringen, also zum Beispiel die Möglichkeit zur Datenbankrecherche innerhalb der Seite, sie muss überregional relevant sein und natürlich, was Sie auch angesprochen haben, sie muss den rechtlichen Bestimmungen entsprechen. Da prüfen wir beispielsweise, dass ein vollständiges Impressum eingetragen ist, dass die Firma keine Briefkastenfirma irgendwo auf den Cayman Islands ist, sondern dass sie wirklich auch in Deutschland eingetragen ist. Bei den 15 Millionen deutschen Web-Seiten, die es da gibt, muss man eben besonders streng sein. Aber das macht wirklich dann auch die Qualität des Buches aus.
Mod.: Bei den elektronischen Suchmaschinen gibt es Millionen Web-Seiten. Warum sollte dieses Web-Adressbuch mit 5.000 Internet-Seiten praktischer und hilfreicher sein, als die vielen elektronischen Web-Seiten bei Google und Co.?
Lk: Wir selbst sehen das Web-Adressbuch ja eher als sinnvolle Ergänzung statt als Alternative, obwohl die Presse das natürlich auch sehr gerne als Alternative schon vorgestellt hat. Der Vorteil ist einfach, dass man beim Web-Adressbuch die besten Seiten auf einen Blick übersichtlich präsentiert bekommt. Weil Sie kennen ja das große Problem, wenn Sie in Suchmaschinen ein Stichwort eingeben, dann von den tausenden Treffern erschlagen werden und niemand wirklich Lust hat, sich da durchzusuchen. Und bei Google oben gelistet zu sein, heißt ja nicht unbedingt, den besten Inhalt zu haben. Im Web-Adressbuch hingegen findet man wirklich nur eine erlesene Auswahl an redaktionell getesteten Seiten, die eben nach inhaltlichen Kriterien aber auch nach Benutzerfreundlichkeit ausgesucht wurden und auf die man sich dann auch wirklich verlassen kann. Das ist eben auch besonders wichtig für Internet-Nutzer, die sich teilweise noch ein bisschen unsicher sind. Ein Nachteil der Suchmaschinen ist ja auch, dass man da immer ein konkretes Stichwort im Kopf haben muss, bei der Suche. Das heißt man findet nur die Bereiche, die man sowieso schon kennt. Im Web-Adressbuch hingegen kann man wirklich mal durchblättern, schmökern, sich durch die Themengebiete treiben lassen und stößt dann wirklich auch auf tolle, interessante Seiten, nach denen man niemals aktiv gesucht hätte, weil man gar nicht daran gedacht hätte, dass es sowas überhaupt gibt. Man entdeckt dann so eben noch wahre Geheimtipps, die dann in den Suchmaschinen auf den ersten Seiten eben nicht zu finden sind.
Mod.: Der Kölner Stadtanzeiger nannte Ihr Web-Adressbuch ein "gelungenes Nachschlagewerk, das die Perlen des Internets ohne große Umwege präsentiert."
Jetzt meine Frage: Nach welche Kriterien suchen und finden Sie diese Perlen unter den Millionen von Internet-Seiten?
Lk: Zusätzlich zu den Kriterien, nach denen die Redaktion testet und bewertet, über das ganze Jahr, sucht die Redaktion eben dabei vor allem abseits von Google, zum Beispiel in Foren, in Blogs, in Pressemitteilungen und Nachrichten. Aber wir bekommen natürlich ab und zu mal persönliche Tipps von Pressekontakten oder von Redakteuren, die sogar selbst mit dem Web-Adressbuch arbeiten - was sie uns manchmal verraten - und natürlich gibt es ja auch die Möglichkeit, dass man im Internet einen kostenlosen Aufnahmeantrag stellt für eine Web-Seite, und somit stoßen wir auch immer mal wieder auf neue Web-Seiten, die man vorher nicht gekannt hat.
Mod.: Könnte es zum Beispiel sein, dass ich in Ihrem Web-Adressbuch eine sehr gute Adresse finde, die bei Suchmaschinen aber nicht auf den vorderen Plätzen zu finden ist?
Lk: Ja selbstverständlich finden Sie das! Sie werden im Web-Adressbuch viele neue Web-Seiten und vor allen Dingen auch Geheimtipps finden, die bei den Trefferlisten der Suchmaschinen nicht ganz oben erscheinen. Das ist einfach aus dem Grund: Bei Google erscheinen nicht immer die Seiten mit dem besten Inhalt ganz oben, sondern eben die, die sich eine gute Suchmaschinen-Optimierungsfirma leisten konnten. Und darunter leiden dann meistens vor allem die kleinen und bisher unbekannten Web-Seiten, die dann erst auf der 30. Ergebnisseite oder noch weiter hinten auftauchen und somit quasi fast unsichtbar sind, weil ja heutzutage eigentlich jeder nur die ersten zwei Ergebnisseiten anschaut. Deshalb wählt das Web-Adressbuch nach inhaltlichen Kriterien aus, damit eben diese tollen Web-Seiten in der Masse nicht untergehen. Die Redaktion findet eben solche Seiten nur, weil sie eben abseits von Google sucht: In Foren, in Blogs, in Pressemitteilungen oder auch in Nachrichten.
Mod.: Frau Kohlmann, gibt es im Web-Adressbuch auch gute Geheimtipps, die es bei Google nicht gibt?
Lk: Ja selbstverständlich! Da gibt es sehr viele Geheimtipps und auch viele Web-Seiten die man nicht kennt, weil sie bei Google nicht ganz vorne gelistet sind oder nach denen man gar nicht erst suchen würde. Ein Beispiel wäre jetzt: "washabich.de". Viele Hörer von Ihnen kennen das sicherlich, das Problem, wenn sie beim Arzt einen schriftlichen Befund bekommen und dann davon wirklich kein Wort verstehen. Den Befund kann man jetzt kostenlos bei washabich.de einsetzen und Medizinstudenten übersetzen das dann vom Fachchinesisch in eine verständliche Sprache. Ein anderes Beispiel wäre auch: "rentarenter.de". Da kann man sich einfach einen lustigen Rentner mieten, der einem bei der Steuererklärung hilft, bei der Gartenarbeit oder beim Babysitten, einfach weil derjenige eine große Lebenserfahrung mit sich bringt.
Mod.: O.k. das ist ganz praktische Hilfe, die Sie hier in den Vordergrund stellen. Sehr bescheiden ist aber Ihre Auswahl an Web-Seiten unter "Kirchen" zu finden. Warum beschreiben Sie zu diesem Thema nicht mehr Internet-Seiten?
Lk: Ja wir versuchen ja, für jeden Themenbereich die besten Web-Seiten zu finden, die eben auch unseren Kriterien entsprechen. Weil wir eben über tausend Themenbereiche haben, müssen wir sowohl für kirchliche als auch für andere Themen wirklich nur eine kleine Auswahl präsentieren. Allerdings kann ich Ihnen auch verraten, dass es für die nächste Ausgabe da eine kleine Erweiterung gibt und sollte jemand von Ihren Hörern noch eine ganz tolle Web-Seite aus dem Bereich kennen, die wir noch nicht im Buch haben, ist das kein Problem: Dann können Sie einfach einen kostenlosen Aufnahmeantrag auf unserer Web-Seite www.web-adressbuch.de stellen und dann schauen wir uns die Seite einfach mal an und schauen, ob wir die ins Web-Adressbuch einbringen können.
Mod.: Frau Kohlmann, ich würde Sie einfach bitten: Fassen Sie noch einmal ganz kurz den Sinn und Zweck und auch die Vorteile dieses Web-Adressbuches zusammen.
Lk: Ja klar: Also das große Erfolgsgeheimnis vom Web-Adressbuch ist einfach, dass man praktisch das ganze deutsche Internet auf einen Blick hat. Also es ist einfach eine gute Orientierung im Internet, denn da sind wirklich alle Seiten enthalten, die man kennen sollte, und eben zusätzlich auch ganz viele Geheimtipps, die man eben noch nicht kannte, weil sie eben auf den Trefferlisten von Suchmaschinen einfach immer untergehen. Ein großer Vorteil ist eben, dass man sich nicht mehr durch die langen Trefferlisten durcharbeiten muss, und dann praktisch alles auf einen Blick präsentiert bekommt.
Mod.: Wo kann man dieses Web-Adressbuch erwerben, wie kommt man dazu und wieviel kostet es?
Lk: Das Web-Adressbuch für Deutschland kann man in über 2.000 Buchhandlungen kaufen, darunter natürlich auch in den großen Buchhandelsketten, wie zum Beispiel Thalia und Hugendubel. Zusätzlich ist es auch im Zeitschriftenladen und auch im Zeitschriftenhandel der Bahnhofsbuchhandlung erhältlich. Und natürlich gibt es das Ganze auch als interaktives E-Book. Das Buch kostet 19,95 Euro, die E-Book-Version 14,99 Euro. Das Ganze können Sie auch direkt auf unserer Verlags-Web-Seite, www.web-adressbuch.de, bestellen. Dort finden Sie auch noch weitere Informationen zum Buch und jeden Tag auch einen neuen Surftipp des Tages.
Mod.: Also ein guter Tipp für jemanden, der sich im Dschungel des Internets nicht verirren will und ganz konkrete, vor allem deutsche, Web-Seiten präsentiert bekommen will. Dem ist dieses Web-Adressbuch zu empfehlen.