Der bekannte Shop bietet eine riesige Auswahl an populären Spirituosen aller Preislagen. Das vielfältige Angebot reicht von Whisky, Rum, Wodka, Likör, Brandy, Cognac bis zum Champagner. Große Auswahl an Gläsern und Geschenkverpackungen. Geliefert wird an Handel (Sonderkonditionen) und Endverbraucher.
Bargross.de
Sich in Null Komma Nichts den passenden Alkohol aussuchen und anschließend liefern zu lassen, war noch nie so einfach! Auf bargross.de wird Ihnen ein großes Angebot an Premium-Spirituosen geboten, welches von Rum und Wodka, über Whisky, Cachaca, Likör, Cognac und Brandy, bis hin zu Weinbrand und Gin reicht. Stöbern Sie in der umfangreichen Auswahl und lassen Sie sich auch nicht die jeden Monat neuen Angebote entgehen, bei denen Sie noch echte Schnäppchen machen können! Außerdem gibt es allerlei Zubehör, wie Gläser, Becher und Barkleidung, genauso wie verschiedene Kaffeesorten und kreative Geschenkideen.
www.bargross.de
Drinkology Spirituosen
Wer ein begeisterter Fan von Spirituosen aller Art ist, dem wird drinkology.de mit Sicherheit gefallen! Entdecken Sie eine große Auswahl an Whisky, Rum, Wodka, Gin, Brandy, Tequila, Likör, Aperitif und Digestif in den unterschiedlichsten Preisklassen. Was darf es denn sein? Ein Rum für einen besonderen Anlass, der auch schon einmal etwas mehr kosten darf, oder doch lieber eine günstige Alternative für Zwischendurch? Beides werden Sie hier finden! Viele der Spirituosen werden in Flaschen mit edler Optik abgefüllt, damit sich auch Ihr Auge an etwas erfreuen kann und an das Wohlergehen Ihrer Geldbörse ist mit den vielen Angeboten gedacht.
www.drinkology.de
Beste-Flasche.de
Informationen, Tipps, Rezepte und Ratschläge zum Thema Spirituosen und deren Verwendung.
www.beste-flasche.de
brandgeister.de
Online Fachgeschäft für Craft Spirits und Spirituosen aus Brennereien in Deutschland, der Schweiz und Frankreich: Große Auswahl Obstbrand und Likör, Gin, französisches Eau de Vie, bretonischer und deutscher Whisky. Der Shop bietet viele prämierte Brände, regionale Spezialitäten, Klarer und Haselnuss-Schnaps.
brandgeister.de
mySpirits.eu
Im Onlineshop von mySpirits.eu finden sich viele Produkte kleiner Brennereien, wie die urigen Schnäpse und Liköre aus dem Alpenraum. Dazu gibt es eine riesige Auswahl an Grappa, Gin, Rum, Whisky und mehr. Auf viele Produkte gibt es Mengenrabatte, und zahlreiche Geschenksets bereichern das Angebot.
www.myspirits.eu
Schnaps.Blog
Tasting-Artikel und Tasting-Videos zu Gin, Whisky, Rum & Co sowie Vergleichstests und Tipps für die Heimbar.
www.schnaps.blog
Schwarze und Schlichte Markenshop
Vielfältiges Portfolio an Vodkas, Whisk(e)ys, Rum, Likören, Wein- und Kornbränden, Cognacs und klaren Spirituosen.
www.schwarze-schlichte.de
Tastillery
In den Probierboxen von Tastillery werden jeweils fünf Spirituosen zusammengestellt, die aufeinander abgestimmt sind.
tastillery.com
Weisshaus.de
Über 4.000 verschiedene Spirituosen stehen zur Auswahl. Neben den Spirituosen-Klassikern gibt es auch auch eine exklusive Auswahl an Raritäten.
www.weisshaus.de
World-Gin-Club.com
Trendthema Gin! Der World Gin Club vernetzt 500 ausgewählte Gins aus aller Welt, Ginfluencer, Experten und bietet außerdem eine Shoppingfunktion, Porträts von Bars und Brennereien, sowie leckere Gin-Rezepte.
www.world-gin-club.com
Worldwidespirits
Fachhandel für Spirituosen und Wein. Whisky, Brandy, Likör, Obstbrände, Tequila, Bier oder Wodka.
www.worldwidespirits.de
Ratgeber für den Spirituosenkauf
Scotch Whisky oder Whiskey, Ron oder Rum, Amaretto, Persico oder doch lieber Kirschwasser? Das Spirituosenangebot überwältigt durch seine schiere Vielfalt. Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten und treffsicher zu wissen, welchen Schnaps man zu welchem Anlass kaufen soll. Dieser Ratgeber will Ihnen helfen, den Markt zu überschauen und für sich in jeder Situation die beste Wahl zu treffen. Schließlich soll Sie der nächste Alkoholkauf zu einem erlesenen Genuss führen und sich nicht als Schnapsidee herausstellen.
Was genau sind denn eigentlich Spirituosen?
Auf einen Blick!
Definition Spirituosen:
Alkoholische Flüssigkeiten, die:
• für den menschlichen Verzehr gedacht sind,
• besondere sensorische Eigenschaften haben, und
• deren Alkohol durch Destillation gewonnenen wird.
Alkoholgehalt: Mind. 15 % vol.
Woran denken Sie, wenn Sie an Alkohol denken? Falls Ihnen unwillkürlich das Bier einfällt, dann liegen Sie damit voll im Trend. Der Gerstensaft war in den letzten Jahren Rekordhalter als meistgetrunkenes alkoholisches Genussmittel Deutschlands; diesen Platz macht ihm so schnell kein anderer Alkohol streitig. Pils und Export-Bier führen die Liste der beliebtesten Getränke aus Hopfen und Malz in der Bundesrepublik an. Dass es sich bei Spirituosen um eine andere Form alkoholischer Getränke handelt als bei dem Bier, das weiß fast jeder. Warum das so ist allerdings nicht. Also, was macht die Spirituose zur Spirituose und warum fällt gerade das allseits beliebte Bier nicht darunter?
Bei „Spirituosen“ handelt es sich um einen Sammelbegriff für die verschiedensten Alkoholika. Die EU-Verordnung fasst sie in einer Liste aus nicht weniger als 46 verschiedenen Kategorien zusammen, die dann weiter in Produkte unterteilt werden. Schließlich gibt es eine Menge Gin- oder Rumanbieter rund um den Globus. Nebenbei erwähnt: Gerade in Deutschland hat sich in den letzten Jahren ein Trend weg vom Gin und zum Rum hin entwickelt.
Doch so viel das auch klingt, Spirituosen haben ganz klar definierte Gemeinsamkeiten. Sie alle müssen die folgenden Kriterien erfüllen:
Destillationsanlagen einer irischen Whiskey-Brennerei
1. Destillation
Spirituosen sind Getränke, deren Alkoholgewinnung auf dem Brennvorgang, dem sogenannten Brennen, basiert. Dabei handelt es sich um ein Destillationsverfahren, also um das chemische Trennverfahren, bei dem durch Erhitzen eine verdampfende Substanz von nicht verdampfenden Substanzen getrennt wird. Der Ausgangsstoff beim Alkoholbrennen ist die Maische, die somit auch Ausgangsprodukt in der Bierherstellung ist. So weit reichen die Gemeinsamkeiten also noch. Die Maische ist ein Gemisch aus Flüssigkeit und Zucker bzw. Stärke, von dem der Alkohol abgetrennt wird und kann aus verschiedenen Ausgangsstoffen hergestellt werden, etwa aus Obst, Trauben, Getreide oder Kartoffeln. Dementsprechend handelt es sich dann um Obst- oder Getreidebrände, wobei Spirituosen die die Bezeichnung Getreidebrand tragen, zum Teil auch aus Kartoffelmaische hergestellt worden sein dürfen. Kartoffeln, genau wie Getreide, haben viel Stärke. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Maischearten ist, dass diese Stärke bei der Getreide- und Kartoffelmaische erst noch in einen hefeverwertbaren Stoff, also in Zucker, umgewandelt werden muss. Bei der Obstmaische wird der Alkohol hingegen durch Vergärung der darin enthaltenen Früchte gewonnen.
Auch Neutralalkohol, sogenannter Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, der aus Agrarprodukten gewonnen wird und zur Weiterverarbeitung zu Trinkalkohol gedacht ist, darf manchen Spirituosen zugesetzt werden. Ob das bei einer bestimmten Spirituose der Fall ist oder nicht, das entscheidet sich anhand der für ihre Kategorie geltenden Bestimmungen. Wenn ja, dann wird der Alkohol eingesetzt um das Aroma aus unvergorenen Früchten herauszulösen. So etwas wird vor allem dann gemacht, wenn die Frucht über zu wenig Fruchtzucker verfügt, um das Vergären zur Alkoholgewinnung erschwinglich zu machen.
Ab einem Alkoholgehalt von über ca. 40 % vol.
eignen sich Spirituosen auch zum Flambieren
2. Alkoholgehalt
Spirituosen haben einen Mindestalkoholgehalt von 15 Volumenprozent (% v/v). Nur der Eierlikör bildet mit 14% v/v die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Aha! Des Alkoholgehaltes wegen scheidet das Bier mit seinen 4,5% – 6% (gemeint sind übrigens auch hier Volumenprozent!) also als Spirituose aus. Nicht selten übersteigt der Volumenanteil in Spirituosen die 15% v/v um mehr als das Doppelte. Manch einer Spirituosenkategorie darf ein Getränk erst dann zugeordnet werden, wenn es einen Mindestalkoholgehalt von 37,5% v/v hat. Das gilt zum Beispiel für den Geist, aber auch Brände aus Getreide oder Zuckerrohr wie Wodka und Rum, und auch Obstbrände haben diese Anforderung zu erfüllen.
3. Sensorische Eigenschaften
Spirituosen müssen besondere sensorische, das heißt optische, geschmackliche, und ihren Geruch betreffende Eigenschaften besitzen. Diese werden auch als „organologisch“ bezeichnet.
Je nachdem, um welche Spirituose es sich handelt, sind die erwarteten Eigenschaften natürlich verschieden. Strikt nach Spirituosenkategorien kann hierbei nicht unterschieden werden, da manche Alkoholika mehr als einer Kategorie gleichzeitig zugeordnet werden können. Zum Beispiel sind manche Branntweine auch Weinbrände und mache Bitter können auch Liköre sein, während manche Liköre auch Obstbrände sind und so weiter. Außerdem unterscheiden sich die sensorischen Eigenschaften der Sorten und Produkte innerhalb einer Kategorie zum Teil erheblich. Um sich davon zu überzeugen braucht man nur einen Eierlikör mit einem Himbeerlikör zu vergleichen.
Ganz egal sind die Kategorien jedoch auch aus sensorischer Sicht nicht, denn ihre Richtlinien haben konkrete Auswirkungen auf Konsistenz und Geschmack. So dürfen etwa Geiste keine zugesetzten Aromen haben, wohingegen die Beifügung von Aromen bei der Herstellung von Likören die Regel ist. Auch Milcherzeugnisse und Zucker können in einem Likör enthalten sein.
Auch Mischgetränke wie etwa Cocktails können als Spirituosen gelten, wenn sie aus mindestens einer Spirituose bestehen und den übrigen hier gelisteten Anforderungen entsprechen.
Arten von Spirituosen
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die verschiedenen Spirituosenarten vor und klären Sie über deren Alkoholgehalt auf:
Falls Sie sich direkt über eine bestimmte Spirituosensorte informieren möchten, finden Sie alle Themen des Ratgebers für den Spirituosenkauf nachfolgend in der Übersicht: