Wer seine Werte bereits kennt, muss für den Kauf einer Brille nicht mehr unbedingt zum nächsten Optiker gehen. Online-Shopping macht sich in allen Branchen und Lebensbereichen breit und hat hier auch nicht beim Brillenhandel Halt gemacht. Aber empfiehlt es sich, online einzukaufen? Und wo sind die besten Anlaufstellen im Netz?
Der Online-Brillenhandel nimmt einen kleinen, aber wachsenden Anteil der Optiker-Branche ein. Doch wie funktioniert der Handel mit Produkten, die eigentlich für jeden Einzelnen angefertigt werden müssen wie Maßanzüge? Die verschiedenen Online-Händler punkten bisher vor allem mit dem Verkauf von Sonnenbrillen und Lese- beziehungsweise Einstärkenbrillen, aber versuchen mit ihrem umfassenden Service und Angebot für jeden Kunden die ideale Brille zu finden, dennoch gibt es beim Online-Kauf zusätzlich einiges zu beachten.
Der Weg zum stationären Optiker sollte vor allem vor dem Kauf der Erstbrille gemacht werden. Erfahrene Brillenträger kennen ihre Korrekturwerte und wissen, was sie in einer Brille suchen. Hier bietet sich der Weg über das Internet an. Erstträger können häufig ihre eigene Gesichtsform nicht einschätzen, was die Auswahl der idealen Brille im Online-Shop erschweren kann. Der Optiker dagegen kann eine intensive persönliche Beratung bieten und damit den Weg zur neuen Brille erleichtern.
Wer seine Brille dennoch im Netz kaufen möchte, sollte sich vorher ausgiebig informieren. Brillen sind im Netz nicht unbedingt immer günstiger als im Laden. Viele stationäre Optiker bieten Angebote, wenn das gleiche Modell woanders günstiger verkauft wird. Beim Online-Shopping sind vor allem eventuelle Rückgabefristen zu beachten, denn das normalerweise veranschlagte und gesetzlich festgelegte Rückgaberecht innerhalb von vierzehn Tagen gilt nicht bei Maßanfertigungen wie Brillen. Daher sollte vor dem Kauf die Rückgaberegelung des Anbieters genau studiert werden, bevor man später auf Brillenmodellen sitzenbleibt, die einem nicht stehen oder falsch angepasst sind.
Im Folgenden haben wir verschiedene Online-Brillenhändler im Vergleich und stellen die einzelnen Angebote und Besonderheiten vor.
Die Plattform bietet eine große Auswahl an Brillen und Kontaktlinsen von verschiedenen Marken oder der Eigenmarke. Auf der Suche nach einer geeigneten und passenden Brille können Sie die Spanne von über 1500 Modellen nach den Maßen ihrer aktuellen Brille filtern und diese dann mithilfe eines Porträtbildes online „anprobieren“ oder bis zu vier Brillenmodelle der Eigenmarke nach Hause bestellen und dort für zehn Tage testen. Die Web-Seite bietet neben dem Shop auch Tipps rund um den Brillenkauf: Beispielsweise wird genau erklärt, wie man einen Brillenpass richtig abliest, wie Sehtests ablaufen oder welche Brillenform zu welcher Gesichtsform passt.
Der günstige Preis der Brillen der Eigenmarke von Brille24 resultiert vor allem aus der Produktion in Asien. Hier werden qualitativ gleichwertige Brillen bei geringeren Kosten hergestellt. So bezieht Brille24 beispielsweise seine Gestelle aus Shanghai und die Gläser aus Südkorea und Japan. Die Endmontage findet in Thailand statt. Diese Produktionsbedingungen erklären auch die verhältnismäßig Lange Lieferzeit von bis zu 14 Tagen, von denen 7-10 Tage allein der Versand inklusive Zoll in Anspruch nimmt, denn die bestellte Brille wird direkt aus der Produktionsstätte in Bangkok geliefert.
brilledirekt.de fällt eher unter die kleineren Brillen-Onlinehändler. Hier gibt es zwar eine breite Auswahl an Markenmodellen, aber Kontaktlinsen und Gleitsichtbrillen sind aus dem Sortiment ausgeschlossen, wobei bei den Gleitsichtbrillen nachvollziehbarerweise mit der speziellen Maßanfertigung argumentiert wird, die der Online-Optiker nicht gewährleisten. Die angebotenen Brillen werden nach eigenen Angabe in Hannover bei einem „traditionsreichen Optikunternehmen“ von professionellen Optikern gefertigt und betreut, womit Qualität und Markenorginale garantiert werden.
Eyeglass24 ist kein klassischer Brillen-Shop. Das Unternehmen hat sich auf die Neuverglasung bestehender Fassungen spezialisiert. Im sogenannten Brillenglas-Konfigurator kann man sich in verschiedenen Schritten die neue Gläser für die alte Brille zusammenstellen. Neben der Art der Gläser (auch Gleitsichtgläser werden angeboten) wird die Art der Fassung, das Material und die gewünschte Tönung angegeben. Dann kann man entweder die aktuellen Brillenwerte direkt eintragen oder die Werte aus den alten Gläsern übernehmen lassen. Zuletzt bleibt die Möglichkeit, neben der Neuverglasung der eigenen Brille auch noch eine Zweitbrille zu bestellen, wobei natürlich auch eine neue Fassung ausgewählt werden kann. In der deutschen Werkstatt werden seit 2012 die neuen individuellen Brillengläser von deutschen Herstellern bestellt und passend auf die eingesendete oder neue Fassung zugeschliffen und eingearbeitet, um das Endprodukt wieder unversehrt nach Hause zu schicken. Wer also noch an seinem altbewährten Brillenmodell hängt und nicht direkt eine komplett neue Brille möchte, ist bei eyeglass24 gut aufgehoben.
Der Service von brillen-butler.de verbindet die Bequemlichkeit des Online-Shoppings mit der persönlichen Beratung und dem Einkauf beim Optiker in Ihrer Nähe. Hier werden das Sortiment und die Angebote von über 500 stationären Optikern in ganz Deutschland gesammelt. Wer auf brillen-butler.de seine Wunschbrille gefunden hat, kann diese entweder wie auch bei anderen Shops für zwei Wochen zuhause testen oder sie direkt beim nächsten regionalen Partner der Seite anprobieren und auch von dort aus bestellen. Beim Kauf einer Brille bei brillen-butler muss ein Partner-Optiker ausgewählt werden. Dieser betreut auch nach dem Kauf, falls Fragen oder Schwierigkeiten auftreten oder die Brille unmittelbar nach dem Kauf noch angepasst werden muss. Ausnahmen im Online-Sortiment sind Gleitsichtbrillen, jedoch kann man diese bei den Partner-Optikern vor Ort anpassen lassen.
Mister Spex ist mit einem Sortiment von über 4.000 Modellen von Premiummarken und Eigenkollektion der größte Anbieter im Online-Brillengeschäft. Hier kann man neben Brillen und Sonnenbrillen auch Gleitsichtbrillen und Kontaktlinsen erhalten oder seine bestehende Brille neu verglasen lassen. Mit einer Vielzahl an Partner-Optikern und mittlerweile auch einigen eigenen stationären Filialen bietet die Web-Seite auch eine persönliche Beratung vor Ort an. Mister Spex verwendet ausschließlich Gläser von führenden Unternehmen wie SEIKO und Essilor. Angepasst auf die individuellen Bedürfnisse werden diese in der hauseigenen Werkstatt in Berlin nach gültigen Standards mit gründlichen Zwischen- und Endkontrollen, um dem Brillenwunsch in allen Aspekten gerecht zu werden.